Demokratisches Handeln bezeichnet die aktive Beteiligung von Individuen und Gruppen am politischen und gesellschaftlichen Leben einer Demokratie. Es geht um die Gestaltung der gemeinsamen Lebenswelt auf der Basis von demokratischen Prinzipien wie Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit. Das zentrale Element dabei ist die Partizipation, also das Mitwirken und Mitbestimmen an Entscheidungsprozessen, die das Gemeinwesen betreffen.

Zu den wichtigsten Merkmalen demokratischen Handelns zählen:

  1. Meinungsfreiheit: Jeder Mensch hat das Recht, seine Ansichten frei zu äußern und in Diskussionen einzubringen. Dies ist ein Grundpfeiler der Demokratie, da offene Debatten notwendig sind, um unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und zu einer fairen Entscheidung zu gelangen.
  2. Wahlrecht und Beteiligung an Wahlen: Bürgerinnen und Bürger einer Demokratie haben das Recht, in regelmäßigen Abständen ihre Vertreterinnen und Vertreter zu wählen. Durch das Wahlrecht tragen sie zur Zusammensetzung von Parlamenten und Regierungen bei.
  3. Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung: Demokratisches Handeln bedeutet, dass Entscheidungen auf Basis von Gesetzen getroffen werden, die für alle gelten. Die Gewaltenteilung sorgt dafür, dass Macht in Legislative, Exekutive und Judikative aufgeteilt wird, um Machtmissbrauch zu verhindern.
  4. Gleichheit und Gerechtigkeit: Demokratisches Handeln basiert auf der Vorstellung, dass alle Bürgerinnen und Bürger gleiche Rechte haben und jeder Mensch unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Status in der Gesellschaft mitwirken kann.
  5. Toleranz und Kompromissbereitschaft: In einer Demokratie gibt es unterschiedliche Meinungen und Interessen. Demokratisches Handeln erfordert, dass diese Unterschiede respektiert und in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Kompromisse sind dabei oft notwendig, um für alle Beteiligten tragfähige Lösungen zu finden.
  6. Zivilgesellschaftliches Engagement: Demokratisches Handeln beschränkt sich nicht nur auf Wahlen oder politische Institutionen. Es umfasst auch das Engagement in zivilgesellschaftlichen Organisationen, Vereinen oder Initiativen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen.

Zusammenfassend ist demokratisches Handeln ein aktiver, bewusster Prozess, der das Ziel verfolgt, die Gesellschaft im Sinne von Gerechtigkeit, Freiheit und Teilhabe für alle zu gestalten. Es bedeutet Verantwortung zu übernehmen, sich für gemeinsame Lösungen einzusetzen und die demokratischen Werte im Alltag zu leben.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.